Freitag, 12. April 2024

[Rezension] Der Verdacht - Ashley Audrain

[Rezension] Der Verdacht - Ashley Audrain


Titel: Der Verdacht
Autor: Ashley Audrain
Seitenzahl: 320
Verlag: Penguin

ISBN-10: 3328601449
ISBN-13: 978-3328601449
Erscheinung Erstausgabe: 29.03.2021
Genre: Belletristik, Familiendrama
Handlungsort: irgendwo in Nordamerika


Inhalt:

Blythe und Fox bekommen ihr absolutes Wunschkind Violet. Doch nach der Geburt bemerkt Blythe, dass sie die überbordenden Muttergefühle, die sie gern hätte, da sie selber nie eine glückliche Kindheit hatte, nicht empfinden kann und sogar eine gewisse Abneigung gegenüber ihrem Baby entwickelt.
Und schon bald hat sie das Gefühl, dass diese auch auf Gegenseitigkeit beruht und Violet, die bei ihrem Mann immer das liebste Kind überhaupt ist, auch sie ablehnt.


Cover und Gestaltung:

Das Cover des Hardcovers ist mit den roten Blumen auf grauem Hintergrund und der weißen Schrift in jedem Fall sehr auffallend und hübsch gestaltet. Auch wenn die Blumen nicht viel mit der Geschichte zu tun haben, deutet der graue Hintergrund schon an, dass es sich hierbei um ein Drama handelt.
Im Gegensatz zu anderen Stimmen finde ich diesmal den deutschen Titel "Der Verdacht", der sich vom englischen Originaltitel unterscheidet, sogar besser, da er noch nicht zuviel von der Geschichte und dem Ausgang verrät.
Der Klappentext auf dem deutschen Hardcover ist passend. Für die Ausgabe des deutschen Taschenbuchs hat man aber leider einen komplett anderen Klappentext gemacht, der überhaupt nicht zum Fokus der Geschichte passt.


Meine Meinung:

Der Klappentext des Hardcovers über eine Frau, die ihr Baby nicht lieben kann und dass das Baby diese Abneigung ebenfalls zeigt, hatte mich hier zum Kauf animiert (Achtung aber vor dem Klappentext des neuen Taschenbuchs, der den völlig falschen Eindruck erweckt und in eine ganze andere Richtung geht, als der tatsächliche Inhalt des Buches).

Ein sogenannter Baby-Blues tritt ja bei gar nicht so wenigen Frauen nach der Geburt auf, gilt aber trotzdem als absolutes Tabuthema. Deswegen finde ich gut, dass dieses Thema hier ziemlich schonungslos aufgegriffen wird und wie ich finde zunächst sehr gut die Härten des Mutter Daseins, der Schlafmangel, die eintönigen Tagesabläufe der ersten Monate, die gesellschaftliche Herabsetzung durch das Ausscheiden aus dem Berufsleben, das Warten bis der Partner endlich nach Hause kommt, der aber von nun an die Aufmerksamkeit auf mehrere Personen aufteilen muss bis hin zum Vorspielen des sich so gewünschten Mutterglücks darstellt. Diese Gefühle konnte ich bis zu einem gewissen Grad auch noch verstehen und nachempfinden.

Wie sich schnell heraus stellt, ist bei Blythe jedoch der Fall, dass sie nicht nur selbst keine Liebe für ihr Kind empfinden kann, sondern zunehmend auch das Gefühl hat, dass ihre Tochter ihr gegenüber eine Abneigung hat. Im Babyalter von Violet nimmt man das als Leser noch nicht so ernst und fragt sich eher, ob Blythe sich das nicht nur einbildet. Aber später als ihre Tochter in den Kindergarten kommt, werden teilweise krasse Vorkommnisse geschildert, wo man zusammen mit Blythe ins Grübeln kommt, ob ihre Tochter vielleicht tatsächlich anders ist als andere Kinder.
Da dass Buch allerdings aus der Ich Perspektive von Blythe geschrieben ist, fragt man sich als Leser aber auch immer wieder, wie zuverlässig sie denn als Erzählerin ist und weiß nie so genau was jetzt Einbildung oder ungenaues Wiedergeben von ihr ist und was davon echt mit Absicht geschehen ist. Diese Spannung, das Hin- und Hergerissen sein als Leser, wer von beiden denn nun ein Problem hat oder ob es vielleicht sogar beide sind, machten für mich auch die unglaubliche Sogwirkung des Buches aus.

Der größte Teil des Buches ist wie eine Art Bericht aus Blythes Perspektive und in der Vergangenheit geschrieben. Sie hat diesen als nachträgliche Erklärung an ihren Mann geschrieben, den sie im Text sehr häufig mit "du" anspricht.
Zwischendrin gibt es manchmal aber auch Kapitel mit einem allwissenden Erzähler aus der noch weiter entfernt liegenden Vergangenheit, die aus der Kindheit von Eta und Cecilia erzählen. Das sind Blythes Großmutter und Mutter, die ebenfalls schon eine extrem verkorkste Kindheit hatten. Es werden hier also auch transgenerationale Traumata aufgegriffen und die Frage aufgeworfen, was man eigentlich von seinen eigenen Kindheitserfahrungen später auch an das eigene Kind weitergibt.

Die Geschichte hat eine sehr bedrückende und verstörende Atmosphäre, in der man die sich anbahnende Katastrophe die ganze Zeit förmlich aufziehen spürt. Ich fand es daher atmosphärisch unglaublich stark. Aber wenn man mit zu viel Pessimissmus, Schmerz und Ablehnung nicht klar kommt, ist das Buch glaube ich weniger etwas für einen, denn es gibt in der Geschichte der 3 Frauen nicht den kleinsten Schimmer von Hoffnung.

Das Buch endet halb offen mit nochmal mit einem großen Knall auf der allerletzten Seite. Ein paar Seiten zuvor hatte ich noch das Gefühl die Autorin lässt das Ganze dann doch anders enden, als ich dachte. Ich war dann aber froh, als ich den allerletzten Satz des Buches gelesen habe, weil dieser Twist ganz am Ende für mich definitiv viel besser für das Buch passte.


Fazit:

"Der Verdacht" ist ein unglaublich tragisches Familiendrama, das viele Tabuthemen aufgreift, aber gleichzeitig auch ein gut gemachter Spannungsroman mit enormer Sogwirkung, bei dem der Leser ständig hin- und hergerissen ist, ob er der unzuverlässigen Erzählerin denn nun glauben sollte. Kominiert mit der sehr bedrückende Atmosphäre, in der man die Katastrophe förmlich heraufziehen spürt, ist es ein Buch, dass mich nachhaltig beeindruckte und ich nicht so schnell vergessen werde.

 



Originalität    
  
 Umsetzung    

 Schreibstil      

 Charaktere     

   Tempo          
      
    Tiefe           
  
  Lesespaß      



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen